Instrumente
Querflöte
Beschreibung
Die Querflöte in ihrer heutigen Form gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Der Flötist und Flötenbauer Theobald Böhm stellte 1847 eine zylindrische Querflöte aus Metall vor (bis dahin wurde Holz verwendet). Das von ihm konzipierte, damals völlig neuartige Klappensystem wird im Prinzip noch heute verwendet. Sie wird direkt an einer Kante des ins Kopfstück gebohrten Mundstücks angeblasen (wie beim Blasen auf einer Flasche).
Klarinette
Beschreibung
Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument, das überwiegend aus Grenadillholz (afrikanisches Ebenholz) gefertigt wird. Zur Tonerzeugung wird auf dem geschliffenen Teil des Mundstücks ein einfaches Rohrblatt aus Bambusholz angebracht. Eine Klarinette hat 22 bis 28 Klappen und ihr Tonumfang geht über 4 Oktaven. Charakteristisch ist der starke Klangunterschied zwischen den verschiedenen Tonlagen, der bei keinem anderen Blasinstrument so deutlich ist. Die B‑Klarinette ist die am meisten verbreitete Klarinettenart.
Saxophon
Beschreibung
Trompete/Flügelhorn
Beschreibung
In der Bronzezeit wurden die ursprünglich verwendeten Tierhörner erstmals aus Metall nachgebaut. Daraus entwickelten sich Naturtrompeten, also Instrumente ohne Ventile, auf denen nur die sogenannten Naturtöne gespielt werden können. Seit dem 19. Jahrhundert hat die Trompete 3 (manchmal auch 4) Ventile, durch die das Spielen aller (chromatischen) Töne möglich wurde. Wie auf allen Blechblasinstrumenten wird der Ton durch Vibrationen der Lippen, die auf das Instrument übertragen werden, erzeugt.
Waldhorn
Beschreibung
Das Waldhorn ist schon aus der Antike bekannt und entwickelte sich, wie schon sein Name verrät, durch die Nachbildung von Tierhörnern aus Metall. Wie auf allen Blechblasinstrumenten wird der Ton durch Vibrationen der Lippen, die auf das Instrument übertragen werden, erzeugt. Ursprünglich konnten auf dem Horn nur die sogenannten Naturtöne gespielt werden. Erst die Erfindung der Ventile im 19. Jahrhundert machte es möglich, alle (chromatischen) Töne innerhalb des Tonumfanges eines Horns zu spielen.
Posaune
Beschreibung
Die Posaune entstand in ihrer jetzigen Form bereits um 1450 als Weiterentwicklung der Zugtrompete und besitzt seit damals ihre charakteristische Form mit dem verstellbaren langen Zugteil, mit dessen Hilfe der alle (chromatischen) Töne gespielt werden können. Wie auf allen Blechblasinstrumenten wird der Ton durch Vibrationen der Lippen, die auf das Instrument übertragen werden, erzeugt.
Tenorhorn/Bariton
Beschreibung
Das Tenorhorn oder Bariton entwickelte sich im 19. Jahrhundert im Zuge der Erfindung der Ventile und der wachsenden Popularität von Blaskapellen. Wie auf allen Blechblasinstrumenten wird der Ton durch Vibrationen der Lippen, die auf das Instrument übertragen werden, erzeugt. Beim Tenorhorn gibt es große regionale Unterschiede bei den Bezeichnungen. Die Begriffe Tenorhorn, Bariton, Tenortuba und Euphonium beziehen sich je nach Land und Region auf engere oder weitere Bauarten dieses grundsätzlich in B gestimmten Instrumentes.
Tuba
Beschreibung
Die Tuba ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente, sie besitzt drei bis sechs Ventile und wurde in ihrer heutigen Form um 1835 in Berlin entwickelt. Wie auf allen Blechblasinstrumenten wird der Ton durch Vibrationen der Lippen, die auf das Instrument übertragen werden, erzeugt.
Schlagzeug
Beschreibung
Die Trommeln und Becken des Schlagzeugs werden per Hand mit zwei Trommelstöcken (engl. drumsticks) gespielt, die zumeist aus Holz bestehen.
Schlagzeugnoten werden innerhalb der gängigen Notenschrift notiert. Zur Kennzeichnung dient der so genannte neutrale Notenschlüssel.
vorstand2@bs-paartal.de
auch für Wünsche, Anregungen und Fragen
Vertreten durch
Tanja Ditsch
Adresse
Bläserjugend Paartal e.V.
Sonnenstraße 17a, 86931 Prittriching